SPARC

SPARC – Cyber-Skills, die den Unterschied machen.

WAS IST SPARC?

SPARC ist ein intensives Talentprogramm der Schweizer Armee, das junge Schweizerinnen und Schweizer ab 16 Jahren in Cyber Security ausbildet. Entwickelt und betrieben von Schweizer Unternehmen, bereitet SPARC die Teilnehmenden auf künftige Aufgaben in der Armee, der Privatwirtschaft und dem öffentlichen Sektor vor. Das Programm bietet eine einzigartige Chance, wertvolle Cyber-Kompetenzen zu erwerben und sich so einen Vorsprung in einem zukunftsträchtigen Bereich zu verschaffen.

Alle Zertifikate

Wählen Sie ein Zertifikat aus der Dropdown-Liste, um direkt dorthin zu scrollen.

Zertifikat: 4040 Cyber Threat Intelligence

Das am 20. Januar 2025 abgeschlossene Zertifikat "4040 Cyber Threat Intelligence (4040)" bestätigt umfassende Kenntnisse im Bereich der Bedrohungsaufklärung. Es umfasst die Identifikation, Analyse und Bewertung von Cyber-Bedrohungen, den Einsatz von Threat Intelligence Tools, die Entwicklung von Sicherheitsstrategien sowie das proaktive Management von Bedrohungsinformationen. Diese Qualifikation stärkt die Fähigkeit, frühzeitig Bedrohungen zu erkennen und gezielte Sicherheitsmaßnahmen einzuleiten.

Zertifikat: 4010 Cyber Defence

Das "4010 Cyber Defence" Zertifikat, abgeschlossen am 12. Februar 2025, bescheinigt fundierte Kenntnisse in der Cyber-Abwehr. Es umfasst die Erkennung und Analyse von Bedrohungen, den Einsatz moderner Sicherheitstechnologien und die Entwicklung effektiver Schutzmaßnahmen. Diese Qualifikation stärkt die Fähigkeit, IT-Infrastrukturen vor Angriffen zu schützen und Sicherheitsvorfälle proaktiv zu bewältigen.

Zertifikat: 3170 Web Security

Das am 13. Januar 2025 abgeschlossene Zertifikat "3170 Web Security (3170)" bestätigt fundierte Kenntnisse in der Absicherung von Webanwendungen und -diensten. Es umfasst die Grundlagen der Web-Sicherheitsarchitektur, Erkennung und Abwehr von Web-Bedrohungen, Implementierung sicherer Codierungspraktiken, Schutz vor gängigen Angriffen wie SQL-Injection und XSS sowie die Anwendung von Sicherheitsrichtlinien für Webserver. Diese Qualifikation stärkt die Fähigkeit, Webanwendungen effektiv zu schützen und Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Zertifikat: 3150 Linux Security

Das am 26. Juli 2024 abgeschlossene Zertifikat "3150 Linux Security (3150)" bestätigt grundlegende Kenntnisse in der Linux-Sicherheit. Es umfasst die Grundlagen der Sicherheit, Erkennung und Abwehr von Bedrohungen, Implementierung von Sicherheitsrichtlinien, Konfiguration von SELinux und AppArmor sowie Überwachung von Sicherheitsvorfällen. Diese Qualifikation stärkt die Fähigkeit, Linux-Systeme effektiv abzusichern und zu verwalten.

Zertifikat: 3140 Network Security

Das am 17. Juni 2024 abgeschlossene Zertifikat "3140 Network Security (3140)" bestätigt umfassende Kenntnisse in der Netzwerksicherheit. Es umfasst die Grundlagen der Netzwerksicherheit, Erkennung und Abwehr von Netzwerkbedrohungen, Implementierung von Sicherheitsrichtlinien, Konfiguration von Firewalls und IDS sowie Überwachung von Sicherheitsvorfällen. Diese Qualifikation stärkt die Fähigkeit, Netzwerke effektiv abzusichern und zu verwalten.

Zertifikat: 3080 Open Source Intelligence and Operation Security

Das am 13. Januar 2025 abgeschlossene Zertifikat "3080 Open Source Intelligence and Operation Security (3080)" bestätigt umfassende Kenntnisse in der Erhebung und Analyse von öffentlich zugänglichen Informationen (OSINT) sowie in der Betriebssicherheit (OPSEC). Es umfasst Techniken zur Informationsbeschaffung, Risikomanagement, Datenschutzstrategien und Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz operativer Aktivitäten. Diese Qualifikation stärkt die Fähigkeit, sicherheitsrelevante Informationen effektiv zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu minimieren.

Zertifikat: 3020 Blue Team Fundamentals

Das am 6. Januar 2025 abgeschlossene Zertifikat "3020 Blue Team Fundamentals (3020)" bestätigt fundierte Kenntnisse in der Verteidigung von IT-Infrastrukturen. Es umfasst die Grundlagen des Blue Teamings, Sicherheitsüberwachung, Bedrohungsanalyse, Incident Response sowie die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen zur Verteidigung gegen Cyber-Bedrohungen. Diese Qualifikation stärkt die Fähigkeit, Sicherheitsrisiken zu erkennen und proaktive Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Zertifikat: 3011 Security Frameworks

Das am 24. Januar 2024 abgeschlossene Zertifikat "3011 Security Frameworks" bestätigt Kenntnisse in Sicherheitsrahmenwerken. Es umfasst die Einführung in Frameworks wie ISO/IEC 27001 und NIST, Implementierung von Sicherheitsrichtlinien, Risikoanalyse, Sicherheitsaudits und Compliance-Management. Diese Qualifikation stärkt das Verständnis für strukturierte Sicherheitsstrategien und deren Umsetzung in Organisationen.

Zertifikat: 3010 Security Basics

Das am 18. Januar 2024 abgeschlossene Zertifikat "3010 Security Basics" bestätigt grundlegende Kenntnisse in Sicherheitstechnologien. Es umfasst die Informationssicherheit, Bedrohungsmodelle, Risikomanagement, Sicherheitsrichtlinien und Techniken zur Datensicherung. Diese Qualifikation stärkt das Verständnis für wesentliche Sicherheitskonzepte und -techniken zur Implementierung grundlegender Sicherheitsmaßnahmen in IT-Umgebungen.

Zertifikat: 2070 Web Technologies Basics

Das am 12. Januar 2024 abgeschlossene Zertifikat "2070 Web Technologies Basics" bestätigt grundlegende Kenntnisse in Webtechnologien. Es umfasst die Grundlagen von HTML, CSS und JavaScript, die Erstellung von Weblayouts, responsive Design, Basiskenntnisse von Web-APIs sowie die Client-Server-Architektur. Diese Qualifikation stärkt die Fähigkeiten zur Erstellung moderner, funktionaler Websites.

Zertifikat: 2060 Windows Engineering Basics

Das am 13. Februar 2024 abgeschlossene Zertifikat "2060 Windows Engineering Basics" bestätigt grundlegende Kenntnisse in der Windows-Systemadministration. Es umfasst die Grundlagen von Windows-Betriebssystemen, Installation und Konfiguration von Windows-Servern, Verwaltung von Benutzerkonten, Implementierung von Gruppenrichtlinien sowie Fehlerbehebung. Diese Qualifikation stärkt das Verständnis für die effiziente Verwaltung von Windows-basierten IT-Infrastrukturen.

Zertifikat: 2050 Linux Engineering Basics

Das am 15. Januar 2024 abgeschlossene Zertifikat "2050 Linux Engineering Basics (2050)" bestätigt grundlegende Kenntnisse im Linux-Engineering. Es umfasst die Grundlagen des Linux-Betriebssystems, Installation und Konfiguration von Linux-Servern, Verwaltung von Benutzerkonten, Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen sowie Fehlerbehebung. Diese Qualifikation stärkt das Verständnis für die effiziente Verwaltung von Linux-basierten IT-Infrastrukturen.

Zertifikat: 2040 Network Engineering Basics

Das am 13. Januar 2024 abgeschlossene Zertifikat "2040 Network Engineering Basics" bestätigt fundierte Grundkenntnisse in der Netzwerktechnik. Es umfasst die Grundlagen der Netzwerkarchitektur, Netzwerktopologien und -protokolle, die Konfiguration von Netzwerkgeräten, IP-Adressierung und Subnetting sowie Netzwerksicherheit. Diese Qualifikation stärkt das Verständnis für die Planung und Verwaltung grundlegender Netzwerkumgebungen.

Zertifikat: 2020 Coding Basics in Python

Das am 17. September 2023 abgeschlossene Zertifikat "2020 Coding Basics in Python" bestätigt fundierte Grundkenntnisse in der Programmiersprache Python. Es umfasst die Grundlagen der Programmierung, den Umgang mit Variablen, Datenstrukturen, Kontrollstrukturen sowie Funktionen und Module. Diese Qualifikation stärkt die Basis für weiterführende Programmierprojekte und Softwareentwicklung.

Zertifikat: 2010 Basic Skills of a Cyber Warrior

Das am 18. Juli 2023 abgeschlossene Zertifikat "Basic Skills of a Cyber Warrior" bestätigt wichtige Fähigkeiten für einen Cyber-Defender. Es umfasst die Grundlagen der Cyber-Kriegsführung, Techniken zur Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen, den Einsatz von Cyber-Werkzeugen, sowie Strategien zur Sicherung von Netzwerken und Systemen. Zudem beinhaltet es die Entwicklung von Sicherheitsprotokollen und -richtlinien.

Zertifikat: 1010 Discover the Cyber World

Das am 14. Juli 2023 abgeschlossene Zertifikat "1010 Discover the Cyber World" bestätigt wichtige Grundlagen der Cybersicherheit. Es umfasst die Identifizierung von Cyberbedrohungen, Best Practices im Datenschutz sowie Netzwerk- und Systemsicherheit. Zudem werden Cyberethik und rechtliche Rahmenbedingungen behandelt, um digitale Infrastrukturen effektiv zu schützen.